Vakuumpumpe
Die Erasmus-Kittler-Schule freut sich über eine Vakuumpumpe, die von der Dr. K. Busch GmbH als Spende zur Verfügung gestellt wurde. Sie erzeugt einen Unterdruck, mit dem zu fräsende Werkstücke auf dem Maschinentisch gespannt werden. Traditionell werden Werkstücke zur Bearbeitung in einem Schraubstock gespannt. Mit dieser Spende rückt die schulische Ausbildung näher an die industrielle Zerspanungstechnik heran.
in den Bildern von links: zuständiger Lehrer Stephan Coutureau, Schulleiter Gerhard Bruckmann und Alfons Schlotmann vom Hersteller. (Bilder zum Vergrößern anklicken)
Bericht: Erich Grieger
Erfolgreiches Fundraising durch VFFB
Zusammenarbeit mit SGD hat auch mit neuer Besetzung Bestand
Stabile Partnerschaften, die sich an inhaltlich fundierten Kooperationsaufträgen orientieren, sind wesentlicher Bestandteil der VFFB Arbeit. Mit der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) wurden hierzu über viele Jahre gute Erfahrungen gesammelt. Die Anerkennung der Studiengemeinschaft für die Leistungen des VFFB schlagen sich regelmäßig auch in Spenden der SGD nieder. Eine solche Spendenübergabe über den Betrag von 1000,- € durch die SGD wurde im Februar diesen Jahres zum Anlass genommen, die neuen Mitarbeiter beider Einrichtungen vorzustellen. Als Nachfolger von Herrn Diekmann nahm Herr Dr. Schlüter für die SGD teil. Auf Seiten des VFFB und der Erasmus-Kittler-Schule wurden Herr Behr, neuer stellv. Vorsitzender des VFFB, sowie Herr Sorg als neuer Abteilungsleiter der EKS, der im wesentlichen für die Zusammenarbeit mit der SGD im Rahmen der Fachschule zuständig ist, vorgestellt.
VFFB-Spende an Werkhof
Ein Schlagwort der gegenwärtigen Diskussion in der Berufsbildung ist Kooperation. Der VFFB, immer auf der Suche nach Möglichkeiten daraus folgende Herausforderungen auch praktisch umzusetzen, ist wieder fündig geworden.
Für die EKS schaffte er Ende der achtziger Jahr ein pneumatisches Handhabungsgerät an, mit dem Schüler und Lehrern die grundlegenden Möglichkeiten der SPS-Technik vermittelt werden konnten. Es erschien sogar zum "Tag der offenen Tür" in der Lokal - Presse.
Heute aber entspricht es den gegenwärtigen Anforderungen eines modernen Fachunterrichtes in der Automatisierungstechnik nicht mehr. Dennoch sind vergleichbare Einheiten in der Praxis in der Anwendung - zum Verschrotten also viel zu schade. Das fanden auch die Mitarbeiter der Werkhofes, einer der wichtigsten Kooperationspartner unserer Schule in der dualen Ausbildung. So war eine Lösung gefunden. An unserer Schule entstand Platz für ein modernes CNC-Konzept und für die Ausbildung des Werkhofes ergab sich über die Spende des VFFB eine weitere Möglichkeit praxisnahe Automatisierungsaufgaben in der Ausbildung zu realisieren.